Results for 'von Jörg Zirfas'

1000+ found
Order:
  1.  22
    Die Mängel der Kultur: Überlegungen zu Behinderung, Moral und Pädagogik.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):62-75.
    Ausgehend von historischen und sozialtheoretischen Befunden rekonstruieren wir zunächst in skizzenhafter Form, wie es zu einer Konstruktion von Behinderungen als Verkörperungen einer Mangelhaftigkeit anthropologischen Ausmaßes gekommen ist. In Anschluss hieran vertreten wir die These, dass Behinderung eine kulturelle Norm darstellt, die der Kultur selbst Grenzen setzt. Nicht der Mensch stellt das „eigentliche“ Mängelwesen dar, sondern die gesellschaftliche Kultur vorenthaltener oder eingeschränkter Teilhabe sowie die pädagogische Kultur mangelhafter Bildungsmaßnahmen. In ethischer Hinsicht begründen wir diese These von der Verantwortung gegenüber dem Anderen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Wie die Sonne sein: Über Verschwendung und Verausgabung.Jörg Zirfas - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):134-147.
    Den Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen bildet das Modell der Gabe von Marcel Mauss, in dem die Verausgabung und Verschwendung von immensen Reichtümern erwähnt wird. Georges Bataille radikalisiert die Thesen von Mauss, der immer wieder auf die Nützlichkeit der Gabe hinweist, wenn er die Bedeutung von Lebensbereichen betont, die jenseits von Kalkül, Produktion, Gewinn und Erhaltung angesiedelt sind. Diese sind Bereiche der Erfahrung eines maximal intensiven Lebens – völlig zweckfrei, völlig dem Augenblick und völlig der Zerstörung hingegeben. Auch die Gabentheorie von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Das Überflüssige und die Überflüssigen: Eine Einleitung.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):9-16.
    Diese Einleitung skizziert neben einigen begrifflichen Vorbemerkungen zwei Themenfelder, nämlich den Müll und eine Gruppe von Menschen, die in der Soziologie „die Überflüssigen“ genannt werden. Einerseits wird deutlich, dass der Müll die Rückseite der materiellen Kultur in ihrer Vielfältigkeit darstellt und dass die Geschichte der materiellen Kultur immer auch eine Geschichte dessen ist, was Menschen hinter sich lassen, wessen sie sich entledigen und was sie entsorgen. Andererseits macht die soziologische Ungleichheitsforschung deutlich, dass die „Überflüssigkeit“ von Menschen in einen Zusammenhang mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Die Grenzen des Fortschritts.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):30-42.
    Die Geschichte Europas wird spätestens seit der Aufklärung dominiert vom „Mythos des Fortschreitens“ (Sting). Fortschreiten bedeutet zunächst in einem formalen Sinne, die Dinge in einer spezifischen Weise wahrzunehmen, d.h. eine bestimmte Interpretation von Veränderungen vorzunehmen, dabei eine spezifische Richtung einzuschlagen, eine spezifische Betonung der Zukunft herauszustellen und letztlich ein spezifisches Ziel in der Zukunft zu realisieren zu suchen, wobei der Fortschritt nicht identisch mit der Erreichung des Ziels ist (Spaemann). Mit der Idee des Fortschritts gelingt eine Sicherung der Unvergeblichkeit jedes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Fahren auf Sicht: Oder: Leben mit dem Risiko.Jörg Zirfas - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):169-181.
    Der Artikel beschreibt in anthropologischen und kulturwissenschaftlichen Zugängen zu den Begriffen Risiko und Gefahr, Kontingenz und Angst sowie zu ihren Kompensationstechniken wie Prävention, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Versicherung und Risikowissen mit Blick auf die Geschichte wie auf systematische Aspekte die Bedeutung des Risikos für das menschliche Leben. Die größte anthropologische Gefahr bei einem am Risiko orientierten Leben besteht wohl darin, dieses nur unter den Aspekten der Kalkulation zu verstehen. Wenn Wirklichkeit letztlich nichts anderes ist als ein kalkulierbares Risiko, dann gerät die Realität unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen.Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Individuelle Überlegungen zur Lebenskunst bieten Orientierungen und Strategien im Umgang mit Krisenerfahrungen in prekären Zeiten. Wer Studien zu Krankheiten und Leidenserfahrungen, Therapien und Wandlungen betreibt, der verschränkt mithin die Lebenskunstmodelle mit den Biographien bedeutender Persönlichkeiten und verdeutlicht damit, wie wichtig der biographische Entstehungskontext für die Modelle ist. Den zentralen Gesichtspunkt bildet dabei die explizite oder implizite Innenperspektive auf die Lebenskunst, auf die mit ihr verbundenen Kategorien und Prozesse, Organisationsformen und Institutionalisierungen und damit auf die Wandlungen und Strukturen ihrer Theorien und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch.Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses interdisziplinäre Handbuch rekonstruiert Optimierung als ein Phänomen, das konstitutiv in aktuelle Entwicklungen der Gegenwart eingeschrieben ist. Denn es erscheint kaum mehr möglich, nicht optimieren zu wollen oder zu können. Das gilt für die Arbeit an sich selbst, die Verbesserung des Anderen und die Perfektionierung der Welt. Optimierung verspricht messbare Steigerungen von Effektivität und Effizienz sowie eine Erweiterung der Reichweite von Einfluss und Macht. Sie wirft aber auch Fragen der Instrumentalisierung, der Verdinglichung und Entfremdung sowie Fragen nach Grenzen und Unverbesserlichkeiten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Nietzsche und die Lebenskunst.Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis & Jörg Zirfas (eds.) - 2016 - Stuttgart: Metzler.
    Die Philosophie der Lebenskunst begnügt sich nicht nur mit abstrakten Begründungen, sondern widmet sich praktischen Aspekten, die für ein gelungenes Leben entscheidend sind. Sie greift auf eine lange Tradition zurück, die bei Sokrates beginnt und bis zu Foucault und Wilhelm Schmid reicht. Bei den neueren Vertretern bildet die Auseinandersetzung mit Nietzsche und seiner Thematisierung der Selbstsorge einen zentralen Fokus. Als philosophischer Arzt suchte Nietzsche herauszufinden, was für den einzelnen Menschen und die Kultur im Gesamten förderlich oder schädlich sei. Das Handbuch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  10
    Die Mängel des Menschen: Eine Verteidigung.Jörg Zirfas & Markus Dederich - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):9-13.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Die Ästhetik der Mimesis. Über kulturelle Wechselspiele und Zirkulationsformen.Jörg Zirfas - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):85-98.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 85-98.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Morals.Jörg Zirfas - 2003 - Education and Culture. In: Culture and Education. European Studies in Education 16:38-51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft.Jörg Zirfas - 2015 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1):26-38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Zur Ästhetik Europas: Bilder und Geschichten.Jörg Zirfas - 2016 - In Eckart Liebau & Peter Bubmann (eds.), Die Ästhetik Europas: Ideen Und Illusionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 11-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Nietzsche on the Art of Living: New Studies from the German-Speaking Nietzsche Research.Günter Gödde, Jörg Zirfas, Reinhard Mueller & Werner Stegmaier (eds.) - 2023 - Nashville: Orientations Press.
    The philosophy of the art of living asks the age-old question of orienting one’s own life: ‘How can I live well?’ An art of living is always called for when people do not know what to do and how to go on, when the ways of life are no longer self-evident, when traditions, conventions, rules, and norms lose their plausibility and individuals begin to worry about themselves. The art of living and of its philosophy has a practical aim: It is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Bd 1. Antike und Mittelalter.von Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Bd. 4. Das 20. Jahrhundert.von Jörg Zirfas - 2009 - In Jörg Zirfas, Leopold Klepacki & Diana Lohwasser (eds.), Geschichte der ästhetischen Bildung. Paderborn: Schöningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Das Wiederaufleben der antiken Selbstsorgekonzeptionen bei Friedrich Nietzsche und Michel Foucault.Günter Gödde & Jörg Zirfas - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):229-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  28
    Endosemiosis.Thure von Uexküll, Werner Geigges & Jörg M. Herrmann - 1993 - Semiotica 96 (1-2):5-52.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  19.  9
    Manuductiones: Festschrift zu Ehren von Jorge M. Machetta und Claudia D'Amico.Klaus Reinhardt, Jorge Mario Machetta, Claudia D'Amico & Cecilia Rusconi (eds.) - 2014 - Münster: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Das Problem der islamischen Kulturgeschichte.G. E. von Grunebaum, Jörg Kraemer & Jorg Kraemer - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (2):132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    mitgeteilt von Martin Walter und Jörg Hüttner.Jörg Hüttner & Martin Walter - 2022 - Nietzsche Studien 51 (1):330-333.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Antik - Modern: Beiträge zur römischen und deutschen Kulturgeschichte.Hubert Cancik, Richard Faber, Barbara von Reibnitz & Jörg Rüpke - 1998
    Von philologischer Nüchternheit und humanistischem Engagement... Der Band dokumentiert exemplarisch die Verbindung von Altertumswissenschaft und moderner Kulturwissenschaft auf hohem philologischem und kritisch reflektierendem Niveau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    Eye movements reveal memory processes during similarity- and rule-based decision making.Agnes Scholz, Bettina von Helversen & Jörg Rieskamp - 2015 - Cognition 136 (C):228-246.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25. Bemerkungen zur Rezension von Jörg Hardy.Franz Von Kutschera - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Bemerkungen zur Rezension von Jörg Hardy.Franz von Kutschera - 2006 - History of Philosophy & Logical Analysis 9 (1):251.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Testing three coping strategies for time pressure in categorizations and similarity judgments.Florian I. Seitz, Bettina von Helversen, Rebecca Albrecht, Jörg Rieskamp & Jana B. Jarecki - 2023 - Cognition 233 (C):105358.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Faster Visual Information Processing in Video Gamers Is Associated With EEG Alpha Amplitude Modulation.Yannik Hilla, Jörg von Mankowski, Julia Föcker & Paul Sauseng - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Video gaming, specifically action video gaming, seems to improve a range of cognitive functions. The basis for these improvements may be attentional control in conjunction with reward-related learning to amplify the execution of goal-relevant actions while suppressing goal-irrelevant actions. Given that EEG alpha power reflects inhibitory processing, a core component of attentional control, it might represent the electrophysiological substrate of cognitive improvement in video gaming. The aim of this study was to test whether non-video gamers, non-action video gamers and action (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    How Do European SME Owner–Managers Make Sense of ‘Stakeholder Management’?: Insights from a Cross-National Study.Hans-Jörg Schlierer, Andrea Werner, Silvana Signori, Elisabeth Garriga, Heidi von Weltzien Hoivik, Annick Van Rossem & Yves Fassin - 2012 - Journal of Business Ethics 109 (1):39-51.
    The vast majority of empirical research on stakeholder management has traditionally focused on multinational corporations. Only in recent years, scholars have begun to pay attention to the stakeholder management concept in relation to small- and medium-sized enterprises (SMEs). The few existing studies in this area, however, discuss SMEs as a context free category or remain focused on single country analysis. This cross-national empirical research investigates SME owner–managers’ perceptions of stakeholder management in six European countries. The comparative analysis is followed by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  11
    Like-minded and cross-cutting talk, network characteristics, and political participation online and offline: A panel study.Christian von Sikorski, Franziska Marquart & Jörg Matthes - 2021 - Communications 46 (1):113-126.
    We test the role of like-minded and cross-cutting political discussion as a facilitator of online and offline political participation and examine the role of strong versus weak network ties. Most prior research on the topic has employed cross-sectional designs that may lead to spurious relationships due to the lack of controlled variables. The findings of a two-wave panel survey controlling the autoregressive effects suggest that cross-cutting talk with weak ties significantly dampens online but not offline political participation. However, no such (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Zur Einheit der Lehre Fichtes: Die Zeit der Wissenschaftslehre nova methodo.Helmut Girndt, Jorge Navarro-pérez, Mitwirkung von Marco Ivaldo & José L. Villacañas (eds.) - 1999 - Atlanta, GA: BRILL.
    Aus dem Inhalt: Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung (Sven Juergensen). - Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hoerer der Wissenschaftslehre nova methodo (Guenther Zoeller). - Die Begrenzung: vom Anstoss zur Aufforderung (Jacinto Rivera de Rosales). - Die Idee des Leibes im Jenaer System (Virginia Lopez-Dominguez). - Fichtes politische und Rechtsphilosophie in der Deutung Richard Schottkys (Carla de Pascale). - Gibt es bei Fichte eine transzendentale Anthropologie? (Jose L. Villacanas).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Zum Nachweis von Kants Fontenelle-Zitat: „Vor einem Vornehmen bücke ich mich […]“.Martin Walter & Jörg Hüttner - 2023 - Kant Studien 114 (2):383-384.
    It is shown that the famous quote from Fontenelle in Kant’s Critique of Practical Reason, “I bow before an eminent man, but my spirit does not bow,” comes from the book On Principles of Morality, written by Abbé Mably. The Fontenelle quote is found in a review of this very book in the Allgemeine Literaturzeitung (No. 21, 1785). This review should further be considered Kant’s source.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die methodische Funktion von Modellen.Jörg Willer - 1971 - Perspektiven der Philosophie 3:250.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Nachweise aus Clausewitz, Carl von: Vom Kriege.Jörg Marx - 2001 - Nietzsche Studien 30 (1):415-417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Nachweise aus Clausewitz, Carl von: Vom Kriege.Jörg Marx - 2001 - Nietzsche Studien 30:415-417.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ferdinand von Muller, 1825-1896: Spuren eines australischen Botanikers in seiner Geburtsstadt Rostock.Jorg Illi - 1999 - Isis 90 (4):826-826.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Kommunikation von Infektionsschutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie: Ethische Perspektiven.Jörg Dierken - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (4):301-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen.Jörg Riecke - 2005 - Das Mittelalter 10 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Der "Polackenfürst von Offenbach".Jörg K. Hoensch - 1990 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 42 (3):229-244.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Über das Engagement von Unternehmen im Kriegsfall:: Versuch einer wirtschaftsethischen Annäherung an eine neue Fragestellung.Jörg Hübner - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (4):277-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Jenseits von Affektivismus und Intellektualismus: Kants kompatibilistische Theorie der Achtung.Jörg Noller - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):400-424.
    In recent times, Kant’s theory of the moral feeling of respect has increasingly come to the centre of Kant research. His diverse and seemingly contradictory characterisations of this feeling in particular have led to continued controversial discussion. While a number of scholars try to understand the special role of respect in Kant by isolating this feeling from its conceptual context or solely referring to its role as moral motivation, I will concentrate on the systemic position of respect within the framework (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Koevolution und recht: zur aktuellen Konjuntur von Veraltensmodellen in der Rechtwissenschaft.Jörg Benedict - 2006 - Rechtstheorie 37 (1):121-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Die handlungsleitende Funktion von Moraltheorien. Kommentar zu From Value to Rightness.Jörg Löschke - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):587-590.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. La crítica de Wilhelm von Humboldt a la teoría tradicional de la palabra como signo arbitrario.Jorge Perez - 1996 - Pensamiento 52 (203):199-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Lo dis-puesto (Das Ge-Stell ), de Martin Heidegger – Posfacio del editor.Jorge Acevedo - 2022 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 5 (1).
    La conferencia “Das Ge-Stell”, “Lo dis-puesto”, ha sido recogida en el volumen 79 de la Edición integral (Martin Heidegger, Gesamtausgabe (GA), Bd. 79: Bremer und Freiburger Vorträge, Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M., 1994. Vorträge 1949 und 1957 herausgegeben von Petra Jaeger). Es una de las conferencias pronunciadas en Bremen el año 1949 (Einblick in das was is, Mirada en lo que es. Bremer Vorträge 1949). “Das Ge-Stell”, se halla entre las páginas 24 y 45. Las otras conferencias de esta parte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06.Christian Jörg - 2010 - Das Mittelalter 15 (1):38-51.
    The study focuses on fasting as a means of recovering God’s grace, an act which was frequently ordered by authorities throughout the European Middle Ages. Crop failure in particular, as well as the famine which regularly resulted from it, were countered by fasting lasting several days. The famine of the years 805 to 806 is a special case of collective asceticism focussed on a distinct geographical entity and carried out using suitable rules e.g. fasting, prayer, alms-giving etc. At the same (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Von der Feier des 60. Geburtstages Wilhelm Windelbands.Rudolf Jörges - 1908 - Kant Studien 13:354.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Für die Entfaltung des Dialogs: Probleme im Verhältnis von Massenkommunikation und Gesellschaft.Jörg Knoll - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):334-358.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Die ›subjektivitätstheoretische‹ Bestimmung von »Orthodoxie« bei Joachim Justus Breithaupt.Jörg Baur - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (3):270-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Wie schwierig ist es, von Gott zu reden?Jörg Baur - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (2):244-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000